Was ist Legasthenie?
Lese-Rechtschreib-Störung oder Lese-Rechtschreibschwäche, auch Legasthenie genannt – beschreibt eine anhaltende und spezifische Schwierigkeit beim Erlernen des Lesens und/oder Rechtschreibens. Sie tritt unabhängig von der allgemeinen Intelligenz, der schulischen Förderung oder der Motivation auf. Betroffene Kinder und Erwachsene zeigen trotz normaler oder sogar überdurchschnittlicher Begabung deutliche Probleme beim Schriftspracherwerb.
Typische Anzeichen sind:
-
langsames, stockendes Lesen
-
Schwierigkeiten beim Erkennen und Zusammensetzen von Lauten und Buchstaben
-
häufige Rechtschreibfehler, die nicht durch Übung allein verschwinden
-
Vermeidung von Lese- und Schreibsituationen
Wichtig ist: Legasthenie ist keine "Faulheit" und kein Zeichen mangelnder Fähigkeiten. Vielmehr handelt es sich um eine neurobiologische Besonderheit in der Verarbeitung von Sprache im Gehirn. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die phonologische Bewusstheit – also die Fähigkeit, Sprachlaute bewusst zu erkennen und zu verarbeiten – beeinträchtigt ist.
Mit frühzeitiger Diagnose, gezielter Förderung und verständnisvoller Unterstützung können betroffene Kinder und Jugendliche lernen, ihre Stärken zu nutzen und Strategien zu entwickeln, um erfolgreich mit den Herausforderungen umzugehen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie häufig ist Legasthenie?
Etwa 5–10 % der Kinder sind von einer Lese-Rechtschreib-Störung betroffen. Sie gehört damit zu den häufigsten schulischen Entwicklungsstörungen.
Kann man Legasthenie heilen?
Legasthenie "verschwindet" nicht von selbst. Mit gezielter Förderung, individueller Unterstützung und passenden Lernstrategien können Betroffene jedoch große Fortschritte machen und ihre schulischen und beruflichen Chancen verbessern.
Wie wird Legasthenie festgestellt?
Eine zuverlässige Diagnose erfolgt durch eine umfassende psychologische Untersuchung, die allgemeine Intelligenz und die Lese- und Rechtschreibleistungen sowie weitere relevante Fähigkeiten (z. B. Aufmerksamkeit, Konzentration, exekutive Funktionen) berücksichtigt.
Mag. Bettina Langenfelder – Klinische- und Gesundheitspsychologin, Praxis in Dietach bei Steyr
Begleitung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien bei Lernschwierigkeiten wie Legasthenie.