Was ist ADHS und ADS?

28.09.2025

ADS und ADHS bei Kindern und Jugendlichen

ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gehören zu den häufigsten psychischen Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Sie zeigen sich durch anhaltende Schwierigkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und – bei ADHS – zusätzlich durch starke motorische Unruhe.

Typische Anzeichen können sein:

  • Bei ADS (ohne Hyperaktivität): schnelle Ablenkbarkeit, Tagträumen, langsames Arbeiten, Schwierigkeiten bei der Organisation

  • Bei ADHS: zusätzlich auffällige motorische Unruhe, ständiges Zappeln, impulsives Handeln und starke Ungeduld

  • in beiden Formen: Probleme, Aufgaben konzentriert zu Ende zu bringen, Vergesslichkeit und Belastungen im schulischen und familiären Alltag

ADS und ADHS sind keine Erziehungsfehler und auch kein Zeichen mangelnder Intelligenz. Es handelt sich um eine neurobiologische Besonderheit, bei der Botenstoffe im Gehirn, die für Aufmerksamkeit und Impulskontrolle wichtig sind, anders wirken.

Mit einer frühzeitigen Diagnose, gezielter Förderung, strukturierter Unterstützung im Alltag und – in manchen Fällen – ergänzender medizinischer Behandlung können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten entfalten und Strategien für den Umgang mit ihren Besonderheiten entwickeln.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie häufig sind ADS und ADHS?
Etwa 5–7 % der Kinder und Jugendlichen sind betroffen. Jungen erhalten häufiger die Diagnose ADHS, während bei Mädchen ADS ohne Hyperaktivität öfter vorkommt.

Wächst sich ADHS "aus"?
Die Symptome verändern sich mit dem Alter. Motorische Unruhe kann im Jugend- oder Erwachsenenalter abnehmen, während Aufmerksamkeits- und Organisationsschwierigkeiten häufig bestehen bleiben.

Wie wird ADHS festgestellt?
Die Diagnose basiert auf einer umfassenden klinisch-psychologischen Untersuchung, Beobachtungen im Alltag und Berichten aus Schule und Elternhaus. Entscheidend ist, dass die Auffälligkeiten über längere Zeit und in verschiedenen Lebensbereichen auftreten.

Mag. Bettina Langenfelder – Klinische- und Gesundheitspsychologin, Praxis in Dietach bei Steyr
Begleitung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien bei ADS und ADHS.