Hochbegabung
Intellektuelle Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen
Hochbegabung bedeutet, dass ein Kind über deutlich überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten verfügt. Sie zeigt sich nicht nur durch "gute Noten", sondern vor allem durch eine besondere Lern- und Denkweise. In der Fachliteratur wird Hochbegabung in der Regel angenommen, wenn ein Intelligenzquotient (IQ) von etwa 130 oder höher festgestellt wird. Das betrifft weniger als 2 Prozent der Kinder.
Woran erkennt man Hochbegabung?
Anzeichen können sehr unterschiedlich sein, da hochbegabte Kinder ebenso individuell sind wie alle anderen. Häufig zeigen sich:
-
frühes Interesse an Sprache, Zahlen oder abstrakten Themen
-
schnelle Auffassungsgabe und großes Lernbedürfnis
-
intensive Neugier und ungewöhnliche Fragen
-
hohe Konzentrationsfähigkeit bei interessanten Themen, aber auch Langeweile im Unterricht
-
stark ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden oder Sensibilität
Nicht jedes hochbegabte Kind ist automatisch "Klassenbeste/r". Manche Kinder zeigen ihre Fähigkeiten nur in Spezialgebieten oder wirken im schulischen Alltag sogar unauffällig.
Wie wird Hochbegabung festgestellt?
Eine verlässliche Diagnose erfolgt durch eine psychologische Testung, bei der standardisierte Intelligenztests eingesetzt werden. Ergänzend werden Beobachtungen aus Kindergarten, Schule und Elternhaus berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Ziel ist nicht nur die Feststellung eines IQ-Werts, sondern auch die Erfassung individueller Stärken und Entwicklungsbereiche.
In Österreich bildet der Grundsatzerlass zur Begabten- und Begabungsförderung (Rundschreiben Nr. 25/2017) die Grundlage für schulische Maßnahmen. Er betont, dass jedes Kind das Recht auf individuelle Förderung seiner Potenziale hat – sei es durch differenzierten Unterricht, spezielle Projekte oder außerschulische Angebote.
Häufige Fragen (FAQ)
Ab welchem Alter kann man Hochbegabung testen?
Eine Testung ist bereits im Vorschulalter möglich, meist aber ab 5–6 Jahren sinnvoll, da sich die Fähigkeiten dann stabiler zeigen.
Brauchen hochbegabte Kinder besondere Förderung?
Ja – sie benötigen ebenso wie Kinder mit Lernschwierigkeiten passende Unterstützung. Dies kann durch Enrichment-Angebote, beschleunigtes Lernen oder außerschulische Förderungen erfolgen. Wichtig ist eine Balance zwischen intellektueller Herausforderung und emotionaler Begleitung.
Sind hochbegabte Kinder automatisch erfolgreich in der Schule?
Nicht unbedingt. Ohne passende Förderung können Unterforderung, Frustration oder sogar Leistungsprobleme entstehen. Entscheidend ist, dass die Stärken gesehen und genutzt werden.
Mag. Bettina Langenfelder – Klinische- und Gesundheitspsychologin, Praxis in Dietach bei Steyr
Diagnostik und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen.